Anna Luise Brune
![]() |
Sie ist die Tochter des Gastwirts Georg Andreas Brune und Friederike Regine Kahmann aus Schlanstedt. Die Bildzuordnung erfolgte durch Hannfried Buchholz. Allerdings bin ich noch etwas skeptisch, da die Dame auch sehr Getrud Brune geb. Kaese ähnelt. |
Biografie
Alter | Datum | Ereignis | Beschreibung |
---|---|---|---|
-1 | 26.09.1874 Samstag |
![]() |
Geburt ihres Bruders Gustav Brune in Gunsleben [1] |
0 | 26.10.1875 Dienstag |
![]() |
ihre Geburt in Gunsleben [2] |
2 | 01.01.1878 Dienstag |
![]() |
Geburt ihres Brurders Ernst |
24 | 26.07.1900 Donnerstag |
![]() |
Heirat mit dem 10.10.1872 in Halberstadt geborenen, 27 jährigen Lehrer Hermann Wilhelm Waldemar Graul [1] |
25 | 30.09.1901 Montag |
![]() |
Geburt ihres Sohns Gerhard in Barby [1] |
28 | 12.11.1903 Donnerstag |
![]() |
Geburt ihrer Tochter Friedel in Barby [1] |
37 | 22.07.1913 Dienstag |
![]() |
frühe Tod ihres erst 40 jährigen Mannes in Burg / Kr. Jerichow [1] |
~38 | um 1914 | sie ist in Burg Lehrmeisterin | |
~48 | 1924 | ![]() |
Tod ihres nur 24 Jahren alten Sohns Gerhard in Gunsleben. Er lebte zuvor in Burg. [1] |
1932 | ![]() |
Eintrag im Adressbuch Burg 1932 Witwe Anna Graul, Berliner Str. 49, 1. Etage [2] |
|
85 | 02.04.1961 Sonntag |
![]() |
ihr Tod in Gunsleben [1] |
... zum Anfang
Nachfahren
Gerhard Graul
Er besuchte mindestens ab 1908 (Vorklasse) bis Ostern 1915 (Unter-Tertia) das
Königlichen Victoria-Gymnasiums zu Burg. [3]
Er starb bereits mit 24 Jahren sehr jung.
Friedel Graul
Ich fand den Lebenslauf ihres Mannes auf der schön gestalteten Seite von Hannfried Buchholz
unter http://weltbummler.jimdo.com/spurensuche
[7]
Zitat:
Erich Albert Wilhelm Buchholz, geb. am 26. Oktober 1894 als zweites Kind des Lehrers Friedrich Buchholz und seiner Ehefrau Friederike, geb. Burghardt, in Hellendorf, Kreis Burgdorf. Schulzeit in Lehrte, Gymnasiastenzeit in Burg bei Magdeburg. Studienbeginn in Göttingen zum Wintersemester 1912. Unterbrechung durch Teilnahme am 1. Weltkrieg, aus dem er als Leutnant der Reserve heimkehrte. Danach Wiederaufnahme des Studiums in Göttingen als stud. jur. Staatsexamen im Herbst 1921. Promotion im Februar 1924. Ab Oktober 1926 Assessor in Bielefeld, ab August 1929 Regierungsrat in Merseburg. Am 30. November 1929 Hochzeit mit Friedel Graul. Bis 1934 Tätigkeit als Regierungsrat am Oberpräsidium in Merseburg, dort Geburt von Erika. 1934 Versetzung an das Oberpräsidium in Kiel, dort 1936 Geburt von Dietmar. Von 1936 bis 1939 Landrat in Meldorf (Holstein), dort 1939 Geburt von Rainer. 1939 Versetzung nach Stettin mit Beförderung zum Regierungsdirektor am Stettiner Oberpräsidium. 1943 Wechsel in den Dienst der Stadt Stettin mit Übernahme des Kulturdezernates. Im August 1943 Evakuierung der Familie zur Großmutter nach Gunsleben. Im Februar 1945 zum „Volkssturm“ eingezogen. Abriss der Briefverbindung zur Familie seit dem Tag der Abkommandierung an die Oderfront. Von der Geburt seines jüngsten Kindes, Hannfried, am 2. April 1945. hat er nichts mehr erfahren.
Friedel Graul starb am 17.12.1979 in Neindorf.
... zum Anfang
Recherche
Wohnorte
- Adressbuch Kiel 1914 [6] ist in der Holenauer Straße 88 I,der Lehrer W. Graul verzeichnet. Vermutlich Waldemar Graul
- Adressbuch Kiel 1934 [4] ist nur der Milchhändler Walter Graul in der Jungmannstr. 52b verzeichnet.
- Adressbuch Kiel 1940 [5] fand ich keinen Graul.
Vorfahren
ihr Ehemann Hermann Wilhelm Waldemar Graul
Die Familie Graul stammt aus Seegrehna, einem Ortsteil von Lutherstadt
Wittenberg.
Hermann Wilhelm Waldemar Graul's Mutter starb bereits 3 Jahre
nach seiner Geburt in Halle.
Alle Daten habe ich nur aus MyHeritage. Leider hat die israelische Seite keinerlei Entgegen
den deutschen Verhältnissen gezeigt. So können generell nicht die Rufnamen hinterlegt werden.
Bei einem Jahresbeitrag um die 160 Euro ist das schon eine gewisse Ignoranz.
In meinen Fall fand ich nun Gesellschaftsdiener Bruno Graul in Halberstadt und den Facharbeiter Franz Graul in Halle.
Letzteres könnte passen, da er Zimmermann gewesen sein soll.
... zum Anfang
Quellen
[1] | Stammbaum in MyHeritage.de von Henner und Hannfried Buchholz |
[2] | https://adressbuecher.genealogy.net/entry/show/1431351 |
[3] | http://digital.ub.uni-duesseldorf.de |
[4] | http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3AKiel-AB-1934.djvu&page=136 |
[5] | http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Kiel-AB-1940.djvu&page=152&page=152 |
[6] | http://ancestry.de |
[7] | http://bibliotekacyfrowa.eu/dlibra/docmetadata?id=6183 |
... zum Anfang