Louis Heinrich Daniel HenzeEr ist der Sohn von August Heinrich Friedrich Henze ( ~ 1802 bis ≥ 1862 [4]) und Caroline Müller ( ca. 1807 geboren ) wohnhaft in Holzminden [3]. |
Biografie
Alter | Datum | Ereignis | Beschreibung |
---|---|---|---|
0 | 01.05.1832 Dienstag |
![]() |
seine Geburt in Holzminden [3] Sein Vater war ca. 30 und seine Mutter ca. 25 Jahre alt. |
10 | 01.06.1842 Mittwoch |
![]() |
Geburt seiner Schwester Johanne in Holzminden [13] |
29 | 23.05.1861 Donnerstag |
![]() |
Heirat in Oesdorf mit der 20 jährigen Henriette Wilhelmine Caroline Julie Schaper aus Oesdorf, der Tochter vom Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Schaper und Florentine Louise Thiele [2] Sie wird „Julchen“ genannt. [1] |
12.04.1862 Samstag, 5 Uhr |
![]() |
Geburt seines Sohnes Friedrich Carl Ludwig Rudolf
in Oesdorf Taufe am 04.05.1862 mit Paten [4]
|
|
32 | 22.04.1865 Samstag, 21 Uhr |
![]() |
Geburt seiner Tochter Emilie Auguste Minna Hermine
in Oesdorf Taufe am 07.05.1865 mit Paten [5]
|
35 | 1867 | Arbeit als Friseur am Theater [14]
![]() ![]() |
|
35 | 21.10.1867 Montag, 20 Uhr |
![]() |
Geburt seiner Tochter Alwine Johanne Mathilde Marie
in Pyrmont. Taufe am 17.11.1867 mit Paten [6]
|
37 | 04.07.1869 Sonntag, 1930 Uhr |
![]() |
Geburt seines Sohnes August Paul Carl Leonhard [7] Taufe am 22.07.1869 mit Paten
|
39 | 13.05.1871 Samstag, 11 Uhr |
![]() |
Geburt seines Sohnes Carl Wilhelm Die Familie wohnt in Pyrmont, Humboldtstr. 2 [8] Taufe am 04.06.1871 mit Paten
|
1871 | Er arbeitete für das Fürstliche Theater in Detmold [14]
![]() |
||
40 | 08.02.1873 Samstag, 2 Uhr |
![]() |
Geburt seines Sohnes Heinrich Louis Adolf in Pyrmont Taufe am 16.03.1873 mit Paten [9]
|
42 | 10.02.1875 Mittwoch, 330 Uhr |
![]() |
Geburt seines Sohnes Ludwig August in Pyrmont Taufe am 10.03.1875 mit Paten [10]
|
44 | 13.03.1877 Dienstag, 14 Uhr |
![]() |
Geburt seiner Tochter Henze, Alma in Pyrmont Taufe am 13.04.1877 mit Pate [11]
|
47 | 15.11.1879 Samstag, 15 Uhr |
![]() |
Geburt seines Sohnes Rudolf Heinrich Julius in Pyrmont Taufe am 20.12.1879 mit Paten [12]
|
55 | 28.03.1888 Mittwoch, 9 Uhr |
![]() |
Tod seiner Schwester Johanne in Oesdorf [13] |
1898 | Er arbeitete immer noch fürs Theater [14]
![]() |
||
67 | 04.04.1900 Mittwoch, 1530 Uhr |
![]() |
sein Tod in Pyrmont.. Er wird am 08.04.1900 begraben. |
+25 | 22.03.1926 Montag, 1930 Uhr |
![]() |
Tod seiner Frau in Pyrmont [13] |
Nachfahren
Emilie Auguste Minna Hermine Henze genannt Margarethe heirate den Kaufmann Rudolph Max Kröhl aus Leipzig. Sie bekamen einen Tochter Johanna, kurz Hanna gerufen.
Caroline Alwine Johanne Mathilde Marie Henze genannt Mary heiratet meinen Urgroßvater, den Gasmeister Oscar Grüttner aus Jauer. Bis jetzt sind 4 Nachkommen bekannt. Martha, Alma, Herbert und Fr. Wilhelm. Die ersten 3 Kinder verstarben früh. Nur Herbert und Fr. Wilhelm bekamen selbst Kinder.
Der Friseur August Paul Carl Leonhard Henze heiratete am 15. März 1894 in Berlin, die am 3 Juni 1870 in Berlin geborenen Marie Klara Weller.
Am 31. Aug 1894 bekommt das Ehepaar einen Sohn, Rudolph Louis August Adolph Henze. Sie wohnen derzeit in der Markgrafenstr. 82 II. Rudolph Louis August Adolph heirate 1941 in Berlin Charlottenburg und 1943 zum zweiten Mal in Berlin-Wilmersdorf
und stirbt am 3.4. 1966 Berlin Zehlendorf.
Der Autoverleiher Heinrich Louis Adolf Henze heiratet die am 2.4.1880 geborene Pensionatsinhaberin Pauline Ulrike an 15.11.1919 in Pyrmont. Laut Aussage des Enkels von Rudolf Heinrich Julius Henze bekam Sie bekamen die Tochter Elisabeth, diese heirate Herrn Lobach (o.ä.). Ihr Sohn Andreas Lohbach wiederum soll Rechtsanwalt sein.
Der Buchhändler und Verleger Rudolf Heinrich Julius Henze heiratet Friedericke Heinrich. Sie bekommen den Sohn Herbert (ca. 1913-71)
Sie leben in Höxter. Das Paar bekommt den Sohn W. (*1946), welcher in Pyrmont lebt.
... zum Anfang
Recherche
Adressbuch Pyrmont 1910
Die Familie wohnte in der Kirchstraße 5. Der Name Stecher fiel mehrfach als Taufpate auf.
Und siehe da, der Fotograf Stecher hat die gleiche Adresse. Hier gibt es offensichtlich
einen familiären Zusammenhang. Heutzutage befindet sich dort der Friseursalon "Hubert Hasse".
Auf meine Anfrage reagierte die Inhaberin wirsch mit dem Spruch „sie kenne keine Henze“ und legte auf.
Nun schade ;-)
Aussagen des Urenkels W. Henze
Auf meine Frage an ihn, wieso er sich „Hof-Friseur“ nannte, sagte er, dass Louis Henze vermutlich für den Waldecker Hof gearbeitet hat. Anhand gefundener Unterlagen hat er zeit seines Lebens für das „Fürstliches Theater Detmold“ gearbeitet. Kurz vor seinen Tod gelangte er sogar ins „Deutsches Bühnen-Jahrbuch“. Das Geschäft muss gut gelaufen sein, zumindest zog die Familie von der Humboldstr. 2 in die weit zentralere damit bessere Lage in die Kirchstraße 5.
... zum AnfangLouis Göcke
In den Verlustlisten des 1. Weltkrieges fand ich einen Gefreiten Louis Göcke, am 18.4.88 in Oesdorf geboren und am 16.01.1917 wird er vermisst [15] Er wurde aber erst Jahre nach der Taufe geboren, aber zumindest muss seine Familie in Oesdorf gewohnt haben.
Darauf suchte ich bei myHeritage.de nach Göcke in Oesdorf
- Friedrich Johann Göke (* 21. Mrz. 1762 Oesdorf) oo Maria Anna Luise Christina Elisabeth geb. von der Heide (* 20. Jun. 1763 Oesdorf)
- ihr Sohn Henrich Friedrich Georg Göke (* 08.02.1802 Oesdorf) oo (10.02.1833) Henriette Luise Caroline Mundhenk (* 2.03.1805, Oesdorf)
- Drechsler Georg Friedrich Carl Göcke (* 14.03.1849, Oesdorf) oo (04.11.1876) Elise Auguste Wilhelmine Louise Göcke Sievers (06.01.1850 Holzhausen)
- ihr Sohn Henrich Friedrich Georg Göke (* 08.02.1802 Oesdorf) oo (10.02.1833) Henriette Luise Caroline Mundhenk (* 2.03.1805, Oesdorf)
Im Adressbuch 1910 von Pyrmont fanden sich auch einige Gö(c)kes in Oesdorf und in der Stadt Pyrmont
in Oesdorf
Adolf Kröhl
Das ist vermutlich Friedrich Adolf Kröhl, der Vater von Rudolph Max Kröhl. Interessant ist, dass Adolf Kröhl 1873 bereits Taufpate ist,
sein Sohn aber erst 1887 in die Familie einheiratet. D.h. die Familien waren schon lange vorher miteinander verbunden.
Ich fand keine Kröhl in den Adressbüchern von Pyrmont, auch keine weiteren Daten, die auf eine sonstige Verbindung nach
Pyrmont schließen lassen. Adolf Kröhl ist seit mindestens 1842 (lt. Adressbuch ) in Leipzig als Schneider tätig.
... zum Anfang
Quellen
[1] | Aussagen vom Urenkel Wilfried Henze (telefonisch 2013) |
geliefert vom Ahnenforscher Rainer Bien aus Pyrmont | |
[2] | KB. Buch: Nr.8 Seite: 133 Lfd-Nr: 21 |
[3] | KB. Stadtpfarrei Buch: Nr.11 Seite: 133 Lfd-Nr: 10 |
[4] | KB. Buch: Oesdorf Seite: 126 Lfd-Nr: 27 |
[5] | KB. Buch: Oesdorf Seite: 152 Lfd-Nr: 25 |
[6] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 132 Lfd-Nr: 37 |
[7] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 141 Lfd-Nr: 22 |
[8] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 149 Lfd-Nr: 11 |
[9] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 157 Lfd-Nr: 9 |
[10] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 165 Lfd-Nr: 8 |
[11] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 177 Lfd-Nr: 10 |
[12] | KB. Buch: Nr.1 Seite: 187 Lfd-Nr: 27 |
[13] | Standesamt Buch: Oesdorf Lfd-Nr: 25 |
[14] | Auszüge genannter Bücher über google books |
[15] | Verlustliste, 1. WK |
... zum Anfang