Rudolph Max Kröhl
Nach ersten Erkenntnissen kannten sich die Familien Kröhl , Henze, Grüttner und Brune zeitiger als
bisher angenommen. Auch wenn Max Kröhl nur als Schwippschwager mit uns entfernt verwandt ist,
erhoffe ich mir durch die Erforschung dieser Familie auch mehr über meine zu erfahren.
Er ist der Sohn vom Bürger und Schneidermeister Friedrich Adolf Kröhl und Johanne Henriette Grätzner [1] |
Biografie
Alter | Datum | Ereignis | Beschreibung |
---|---|---|---|
-3 | 26.9.1853 Montag |
![]() |
Geburt seines Bruder Gustav Hermann![]() ![]() interessant ist, dass er sich später durch einen Pass in Pyrmont legtimiert. |
0 | 08.12.1856 Montag |
![]() |
seine Geburt in Leipzig [1]
Die Familie wohnt in Leipzig, Große Fleischergasse 24. Sein Vater ist vom Beruf Schneidermeister. [2] ![]() |
-3 | 14.08.1880 Samstag |
Auswanderung seines Bruders Gustav nach New York [5]![]() Name: Gustav Kröhl |
|
26 | 1883 | Wohnhaft in Berlin Probststr. 25 | |
29 | 13.11.1886 Samstag |
![]() |
Tod seines Vaters.![]() ![]() |
30 | 12.04.1887 Dienstag |
![]() |
Heirat in Pyrmont
mit Emilie Auguste Minna Hermine Henze aus Pyrmont [1] Sie wurde von ihren Eltern Margarethe genannt. Trauzeugen sind
|
11.5.1887 Mittwoch |
![]() |
Geburt seiner Tochter Margarethe Johanna (Ich hoffe ich habe die Krikzelei im Polizeimelderegister richtig gedeutet) |
|
31 | 22.10.1888 Montag |
![]() |
Tod seiner Mutter |
Nach dem Tod seines Vaters eröffnet er eine Drogerie in Leipzig, Neumarkt 18 pt und verkauft Bürsten, Kämme und andere Toilettenartikel Er wohnt in Leipzig, Südstraße 65 III. Der nördliche Straßenabschnitt bis zum Südplatz bestand schon im Mittelalter und war Teil der Via Imperii. Bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts hieß dieser Abschnitt Connewitzer Chaussee[1] und von 1839 mit dem Ausbau der Südvorstadt bis 1933 hieß er Zeitzer Straße.[2] Bis 1856 stand an seinem südlichen Ende das „äußere Peterstor“ („Zeitzer Tor“). Der sich anschließende Straßenabschnitt stadtauswärts ab Schenkendorfstraße[1] hieß von 1874 bis 1933 Südstraße.[4] ![]() ![]() |
|||
35 | 1891 |
Umzug nach Leipzig (Südstraße 2) Kochstraße 1b. II
![]() ![]() |
|
28.07.1892 Donnerstag |
Eintrag ins Handelsregister Leipzig unter der Nummer 8244![]() ![]() Königl. Amtsgericht Leipzig ![]() ![]() |
||
37 | 1893 |
Geschäft ist weiterhin am Neumarkt 18 wohnhaft Leipzig, Georgenstraße 20 B. II (heute Hahnekamm) ![]() ![]() |
|
43 | 1899 |
![]() ![]() |
|
50 | 1906 |
König-Johann-Str. 13 I (heute Tschaikowskistraße) ![]() ![]() |
|
51 | 1907 |
Geschäft: Buchbinder-Bedarfsartikel, Leipzig, Dresdner Str. 28 I Fabriklager der Firma Julius Bottelers Nachf., Reutlingen ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
56 | 1912 |
Geschäft: Buchbinder-Bedarfsartikel, Leipzig, Ostplatz 5 pt, Farbriklager für Bleicherei, Färberei und Appretur-Anstalt, Uhingen Sein Wohnung ist in der II. Etage ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
64 | 20.10.1921 Donnerstag |
![]() |
sein Tod in Leipzig Seine Witwe wird nun als Haushaltsvorstand in den Leipziger Adressbuch geführt. Im Handelsregister wir sie als Allein-Erbin der Firma genannt. Herbert Friedrich Grüttner führt die die Firma fort. ![]() ![]() ![]() |
+6 | 19.04.1928 Donnerstag |
![]() |
Tod seiner Frau in Leipzig![]() ![]() |
Recherche
Verbindung zur Familie Grüttner
- er und und mein Urgroßvater Oscar Grüttner heirateten beide Töchter vom Hoffriseur Louis Henze in Pyrmont und waren somit verschwägert (sog. Schwippschwager). Die Familien kannten sich also mindestens seit 25.04.1889.
- Herbert Fr. Grüttner führte nach seinen Tod mit seiner Frau die Firma weiter
- Herbert Fr. Grüttner wohnte später mit der mutmaßlichen Tochter Hanna Kröhl zusammen.
- Hanna Kröhl war Taufpatin meines Vaters Jürgen Grüttner.
- Es gibt viele Bilder mit Hanna Kröhl und unserer Familie z.B. beim Besuch in Wittenberg
Mögliche Nachkommen
Ich fand einen J.Kröhl in Leipzig. Dieser hatte sich nicht mit seiner Vergangenheit beschäftigt. Da man nicht erwarten kann, dass jemand gleich Privates von sich preisgibt, nannte ich ihn Stichworte, in der Hoffnung, dass es ihm etwas bekannt vorkommt. Leider kein Treffer. Eine S. Kröhl schrieb ich in Facebook an. Antwort steht aus.
... zum AnfangVerbindung zur Familie Henze aus Pyrmont
- sein Vater Friedrich Adolf Kröhl war Taufpate bei der Geburt Adolf Henze am 08.02.1873 in Pyrmont
- Eine weitere mögliche Verbindung vermute ich über die Verlegerfamilie Bermann. Minna Bermann war Taufpatin bei der Geburt von Emilie Auguste Minna Hermine Henze am 22.04.1865 in Oesdorf und
Carl Johann Bermann war Taufpate bei der Geburt von Carl Wilhelm Henze am 13.05.1871 in Pyrmont. In den Leipziger Adressbüchern 1855-1867
finden sich unter der Rubrik "Fremde Buch-, Kunst- und Musikalienhändler" Bermanns aus Pyrmont. Sie waren sicher oft in Leipzig.
Bei der Heirat von Max Kröhl 1887 ist Carl Johann Bermann einer der Trauzeugen.
Verbindung zur Familie Brune/Käse im Harz ?
Auf einem Bild possiert 1917 die Ingeborg Brune (später verh. Grüttner) mit 3 Jahren mit einem "Onkel Max". Nun "Onkel" wird und wurde
fast jeder männliche erwachsene Bekannte der Familie genannt. Max Kröhl ist da gerade 63. Wie 63 sieht der Mann auf
dem Bild nicht aus.
Bisher fand ich nur einen Max im Bekannten- und Verwandtenkreis,
dieser "Onkel Max" hat von den Augen, Stirn und Mundbereich auffallende Ähnlichkeit mit Johanna Kröhl.
Ist es womöglich ihr Vater Max Kröhl. Wenn ja, kannten sich die Familien sehr zeitig. Familie Grüttner
lebte seit 1916 in Gernrode. Die geschiedene Getrud Brune zog aber erst 1918 nach Gernrode.
Allerdings ist das Bild mit Suderode , Schwedderberg 1, Juni 1917 beschriftet. Dies Adresse in Bad Suderode liegt direkt neben Gernrode.
Weitere Familien Namens Kröhl
Da sein Vater in Geithain geboren wurde und Max Kröhl kurz in Berlin wohnte, liegt der Fokus der Recherche hier auf Geithain, Berlin und Leipzig.
- Kröhl, Julius August Hermann,
- geboren am 13.3.1824 in Geithain
- Bürger und Steueraufseher, Staatsdiener
- Eintrag Leipziger Adressbuch ab 1866, wohnhaft Neukirchhof 8b III
Achtung:
Bis 1866 wohnte Friedrich Adolph Kröhl ( Vater von Max Kröhl) Neukirchhof 8 I - quasi nebenan
Offensichtlich gibt es eine Verbindung beider Familien.
- Eintrag Leipziger Adressbuch 1868,73, wohnhaft Frankfurter Str. 46
- Eintrag Leipziger Adressbuch 1876, Familie wohnhaft Pfaffendorfer Str. 14 I
- Eintrag Leipziger Adressbuch 1882, wohnhaft Eisenbahnstr. 20 pt.
- Eintrag Leipziger Adressbuch 1885, wohnhaft Weststraße. 86 pt.
- Eintrag Leipziger Adressbuch 1888, wohnhaft Gustav-Adolf-Str. 56 III (pensionier)
- Eintrag Leipziger Adressbuch 1891, wohnhaft Auenstraße. 47 II.
- gestorben am 06.01.1902 in Leipzig
- geboren am 13.3.1824 in Geithain
- seine Ehefrau Auguste Emilie geb. Weber
- geboren 1828 in Cotta bei Dresden,
- gestorben am 2.1.1895 in Leipzig
- sein Sohn Julius Hugo,
- seine Tochter Maria Martha,
- geboren 1858 in Bautzen
- oo Kaufmann Paul Theodor Berndt
Quellen
[1] | Daten vom Ahnenforscher Rainer Bien aus Pyrmont |
[2] | Zivilstandsregister Leipzig, Band 499, Seite 33 (http://www.ancestry.de) |
[3] | Adressbücher von Leipzig unter http://adressbuecher.sachsendigital.de/startseite/ http://ancestry.de |
[4] |
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Liebknecht-Stra%C3%9Fe_(Leipzig) Grieben Stadtplan Leipzig - Große Ausgabe 1933 |
[5] | Hamburger Passagierlisten, 1850-1934 |