Sonnensystem
Mondkrater Plato
[ auch Archimedes, Aristillus, Autolycus, Cassini u.a. ]
EQ Maksutov 127/1500, 2xBarlow, EQ5, Omegon veTec 16000c
CP 16% von 261 Frames bei Gain 1050, Offset 100
SW SharpCap Pro, Autostakkert 3, Astra Image
ZO 4.April 2022, ca. 22-23 Uhr, Leipzig

Mond HDR
Hier ein Versuch 2 Bilder so zu gestalten, dass auch die dunkle Hälfte des Halbmondes zu sehen ist

Zunehmender Mond
Hier mit neuer Kamera im Test. Die hauseigene Software Omegon AstroPhotoCapture 1.1 läuft instabil - das beste Video ließ sich nach Absturz gar nicht mehr nutzen. Generell erkennt Autostakkert dessen AVI- Videos nicht. Diese muss man erst mit PIPP ins ser-Format übertragen. In Summe kommt man besser mit SharpCapPro (leider nur via ASCOM). Die Farben passten nicht. Vermutlich durch fehlenden IR-Cut-Filter.
EQ Maksutov 127/1500,EQ5, Omegon veTEC 16000 C Color
CP 20% von 1228 Frames bei Gain 0
SW Pipp, Omegon AstroPhotoCapture , Autostakkert 3, PixInsight, Astra Image
ZO 24.März 2021, 19:39 Uhr, Leipzig

Mondkrater Tycho
[ auch Maginus, Clavius u.a. ]
EQ Maksutov 127/1500, 2xBarlow, EQ5, ASI 224MC, IR PASS 685
CP 3% von 9000 Frames bei Gain 9
SW Autostakkert 3 (Drizzle 1,5), Astra Image
ZO 24.März 2021, 21:01 Uhr, Leipzig

Mondkrater Kopernikus
Was so klein aussieht, hat einen Durchmesser von ca. 90–95 km. Von oben kaum zu erkennen, aber der Gute ist ca. 3800 m tief.
EQ Maksutov 127/1500, 2xBarlow, EQ5, ASI 224MC, IR PASS 685
CP 4% von 12000 Frames bei Gain 0
SW Autostakkert 3, Astra Image
ZO 24.März 2021, 20:56 Uhr, Leipzig

Mondkrater Gassendi
Dieser ist Mitte rechts im Bild zu sehen. Er hat einen Durchmesser von 110km und eine Tiefe von 1400m. Er liegt nördlich am Meer der Feuchtigkeit (Mare Humorum ). Südwestlich befindet sich der Krater Mersenius.
EQ Maksutov 127/1500, 2xBarlow, EQ5, ASI 224MC, IR PASS 685
CP 15% von 567 Frames bei Gain 14
SW PlanetarySystemStacker, Astra Image
ZO 24. Februar 2021, 21:06 Uhr, Leipzig
AMMondkarte

Mondkrater Aristarchus
[ als auch Schrötertal ]

Komet Neowise C/2020 F3
12.07.2020 23:51 Uhr Nikon D750, Nikkor 70-200, Fornax II, F2.8 ISO 1600

Komet Neowise C/2020 F3 über Leipzig
12.07.2020 23:35 Uhr Nikon D750, Nikkor 70-200, F2.8 ISO 1600

Super-Mond
Beim Supermond hat der Mond seine geringste Entfernung (357.122 km ) zur Erde. Er erscheint uns dann 7% größer und ca. 30% heller.
EQ Maksutov 90/1250 auf EQ5, Canon 600da
CP 30% von 100 Bildern bei ISO 100
SW PIPP, Autostakkert 3, Astra Image Pro
ZO 10. März 2020, 1:30 Uhr, Leipzig

Jupiter mit 3 Monden
EQ SW Maksutov 127/1500 auf EQ5, ZWO ASI 224 MC Color
SW SharpCapPro 3.2, PIPP, Autostakkert!3
ZO 22. August 2019, 21:28 Uhr, Leipzig
Nachträglich die Erkenntnis, dass bei der Kamera IR Block und IR Pass Pflicht sind.
Ich freue mich auf die Jupiter-Saison 2020 ;-)

Saturn am 22.08.2019 23:02
SW Maksutov 127/1500, ASI 224

Zunehmender Mond
Der erste Versuch mit einem Teleskop Skywatcher Maksutov 90/1250mm per T2 Adapter an der Nikon D750. Für den Laien - das ist keine Einzelaufnahme! Durch die Mondunruhe kommt es zu Abbildungs-Schwankungen ähnlich wie am sie an glühenden Tagen über einer Teerstraße sieht. So macht man viele Bilder und lässt eine Software die besten davon raussuchen, anschließend werden diese Bilder gestackt. Dieses Bild entstand aus 35.100 Aufnahmen Videomaterial. Video ISO 1600, 1920x1080px, 50 F/s. Zentriert und geschnitten mit PIPP, gestackt in AutoStakkert!2.

Totale Mondfinsternis 2018-07-27
Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts, begleitet wird sie durch den sichtbaren Mars rechts unterhalb des Mondes. Die Aufnahme entstand am Völkerschlachtdenkmal

Totale Mondfinsternis 2018-07-27
Blick der Ritter (Totenwächter) des Völkerschlachtdenkmals auf Mond und Mars. Das Bild ergatterte mehr als 1470 Likes auf Facebook, da es oft geteilt wurde. Es freut mich natürlich, dass es so gefällt

Partielle Sonnenfinsternis 2011
Der Mond wandert zwischen Erde und Sonne und ist somit als Schatten zu sehen

Partielle Mondfinsternis
